Direkt zum Hauptbereich

Was ist die Korn Shell

 

  • Die Korn Shell (ksh) ist eine Unix-Shell, die von David Korn in den frühen 1980er Jahren bei Bell Labs entwickelt wurde. Sie ist nach ihrem Entwickler benannt und wurde als verbesserte Version der Bourne Shell (sh) konzipiert. Die Korn Shell kombiniert die besten Eigenschaften der Bourne Shell und der C Shell (csh) und führte viele neue Funktionen ein, die sie zu einer der beliebtesten Shells in Unix-Umgebungen machten.

    Entwicklungsgeschichte

    1. Anfänge (1980er Jahre):

      • Entwicklung: Die Korn Shell wurde 1983 erstmals veröffentlicht. David Korn entwickelte sie, um die Einschränkungen der damals existierenden Shells zu überwinden und eine leistungsfähigere und benutzerfreundlichere Umgebung zu schaffen.
      • Funktionen: Sie führte viele neue Features ein, darunter erweiterte Scripting-Fähigkeiten, eingebaute mathematische Operationen, assoziative Arrays und Job Control.
    2. Verbreitung und Standardisierung:

      • Kommerzielle Verbreitung: In den 1980er und 1990er Jahren wurde ksh in vielen kommerziellen Unix-Systemen als Standard-Shell integriert, darunter in System V Unix.
      • POSIX-Standard: Die Korn Shell hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des POSIX.2 Shell-Standards, der viele ihrer Funktionen übernahm.
    3. Öffentliche Verfügbarkeit:

      • ksh88: Die Version von 1988, bekannt als ksh88, war eine der ersten weit verbreiteten Versionen.
      • ksh93: 1993 veröffentlichte David Korn eine neue Version, ksh93, die umfangreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich brachte, wie z.B. erweiterte Datentypen und verbesserte Performance.
      • Open Source: Im Jahr 2000 wurde ksh93 unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht, was ihre Verbreitung weiter unterstützte.
    4. Moderne Entwicklungen:

      • Erweiterungen: Seit ihrer Open-Source-Veröffentlichung wurde die Korn Shell kontinuierlich weiterentwickelt, mit Beiträgen aus der Open-Source-Community.
      • Alternative Implementierungen: Neben der originalen ksh93 gibt es auch andere Implementierungen wie mksh (MirBSD Korn Shell) und pdksh (Public Domain Korn Shell), die auf verschiedenen Plattformen verfügbar sind.

    Merkmale der Korn Shell

    • Scripting-Fähigkeiten: Ksh bietet leistungsstarke Scripting-Funktionen, die es Entwicklern ermöglichen, komplexe Skripte mit weniger Code zu schreiben.
    • Interaktive Nutzung: Sie bietet eine verbesserte interaktive Nutzung durch Funktionen wie Command-Line-Editing, Aliase und History-Mechanismen.
    • Kompatibilität: Ksh ist weitgehend kompatibel mit der Bourne Shell, was die Portabilität von Skripten zwischen verschiedenen Unix-Systemen erleichtert.
    • Erweiterte Funktionen: Dazu gehören assoziative Arrays, reguläre Ausdrücke, integrierte mathematische Operationen und mehr.

    Bedeutung und Einfluss

    Die Korn Shell hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung moderner Shells gehabt. Viele ihrer Konzepte und Funktionen wurden in anderen Shells wie der Bash (Bourne Again Shell) übernommen. Sie bleibt eine beliebte Wahl für Systemadministratoren und Entwickler, die eine leistungsfähige und flexible Shell-Umgebung benötigen.

    Insgesamt stellt die Korn Shell einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Unix-Shells dar und bleibt ein wesentlicher Bestandteil vieler Unix- und Linux-Systeme.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films

   Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films Einleitung:  Conan der Barbar ist eine der bekanntesten Figuren der Fantasy-Literatur und hat sich seit seiner Schöpfung in den 1930er Jahren zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Er wurde von Robert E. Howard geschaffen und ist bekannt für seine Abenteuer in der fiktiven prähistorischen Welt der Hyborischen Zeit. Conan ist nicht nur in literarischen Werken präsent, sondern hat auch in Filmen, Comics und anderen Medien einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 1. Ursprung und literarische Entwicklung: Schöpfung durch Robert E. Howard:  Conan der Barbar wurde erstmals 1932 in der Kurzgeschichte “The Phoenix on the Sword” in der Zeitschrift “Weird Tales” vorgestellt. Howard, ein produktiver Schriftsteller der Pulp-Magazine, entwickelte Conan als eine Mischung aus verschiedenen Heldenfiguren und legte den Grundstein für das Subgenre der Sword and Sorcery. Charakterisierung:  Conan ist ein Cimmeri...

klassische Bildschirmausgabe Der Colorgrafikadapter (CGA)

  Der Color Graphics Adapter (CGA) war der erste Farb-Grafikstandard für IBM-PCs, eingeführt von IBM im Jahr 1981. CGA war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Computer-Grafiksystemen und legte den Grundstein für spätere Standards wie EGA und VGA. Fähigkeiten und technische Daten: Auflösung und Farben: Textmodus:  40x25 oder 80x25 Zeichen mit einer festen Farbpalette von 16 Farben. Grafikmodus: 320x200 Pixel mit 4 Farben aus einer vorgegebenen Palette von 16 Farben. 640x200 Pixel mit 2 Farben (schwarz und weiß). Farbpalette: CGA bot eine Palette von 16 Farben, basierend auf den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, die in verschiedenen Kombinationen dargestellt wurden. Speicher: CGA-Karten verfügten über 16 KB Videospeicher, was für die damaligen Verhältnisse ausreichend war, um die oben genannten Modi zu unterstützen. Anschluss: CGA verwendete einen 9-poligen D-Sub-Anschluss, der für den Anschluss an CGA-kompatible Monitore oder Fernseher (über RF-Modulator) genutzt ...

Cockpit Webbasierte Linux Systemverwaltung

  Cockpit ist eine innovative webbasierte Administrationsplattform, die Entwicklern und Systemadministratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Linux-Servern bietet. Es vereinfacht die Systemverwaltung erheblich, indem es eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die es ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. In diesem Artikel werden wir die Funktionalität, den Leistungsumfang und die Installation von Cockpit detailliert untersuchen. Einführung in Cockpit In der heutigen digitalen Landschaft, in der Serverlandschaften immer komplexer werden, ist die effiziente Verwaltung von Systemen entscheidend. Cockpit wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der traditionellen Kommandozeilenverwaltung und modernen, grafisch basierten Managementlösungen zu schließen. Es bietet eine Echtzeit-Übersicht über den Systemstatus und ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben direkt über einen Webbrowser. Benutzerfreundlichkeit und Design Cock...