Direkt zum Hauptbereich

Klassische Kommerzielle Unix Versionen Next Step

 

Nextstep

 

NeXTSTEP ist ein Betriebssystem, das von der Firma NeXT Inc. entwickelt wurde, die 1985 von Steve Jobs nach seinem Weggang von Apple gegründet wurde. Hier ist ein ausführlicher Überblick über die Geschichte von NeXTSTEP:

  1. Gründung von NeXT Inc.:
    • 1985: Steve Jobs gründete NeXT Inc. mit dem Ziel, leistungsstarke Computer für den Bildungssektor zu entwickeln. Das Unternehmen wollte ein innovatives Betriebssystem schaffen, das die neuesten Technologien integriert.
  2. Entwicklung von NeXTSTEP:
    • NeXTSTEP wurde als ein objektorientiertes, Unix-basiertes Betriebssystem konzipiert. Es sollte die Benutzerfreundlichkeit und grafische Oberfläche verbessern, während es die Leistungsfähigkeit von Unix beibehält.
    • Das Betriebssystem basierte auf dem Mach-Kernel und beinhaltete Komponenten von BSD Unix. Es war bekannt für seine fortschrittliche grafische Benutzeroberfläche, die auf Display PostScript basierte.
  3. Erste Veröffentlichung:
    • 1988: NeXTSTEP 1.0 wurde zusammen mit dem NeXT Computer (auch bekannt als NeXTcube) veröffentlicht. Die Hardware und das Betriebssystem wurden als revolutionär angesehen, insbesondere aufgrund der objektorientierten Entwicklungsumgebung und der grafischen Benutzeroberfläche.
  4. Innovationen und Funktionen:
    • NeXTSTEP führte viele innovative Technologien ein, darunter:
      • Interface Builder: Ein visuelles Werkzeug zur Erstellung von Benutzeroberflächen.
      • Objective-C: Eine objektorientierte Programmiersprache, die eng mit dem Betriebssystem integriert war.
      • Display PostScript: Ermöglichte hochauflösende Grafiken und eine präzise Steuerung des Druckens.
      • Digital Web Publishing: NeXTSTEP war eines der ersten Systeme, das das World Wide Web unterstützte. Der erste Webbrowser, WorldWideWeb, wurde von Tim Berners-Lee auf einem NeXT Computer entwickelt.
  5. Weiterentwicklung und Portierungen:
    • 1990er Jahre: NeXT begann, NeXTSTEP auf andere Plattformen zu portieren, darunter Intel x86, PA-RISC und SPARC. Dies erweiterte den potenziellen Markt für das Betriebssystem erheblich.
    • NeXTSTEP 3.x: Diese Versionen verbesserten die Stabilität und Leistung des Systems und fügten neue Funktionen hinzu.
  6. NeXT und Apple:
    • 1996: Apple kaufte NeXT Inc. für 429 Millionen US-Dollar. Steve Jobs kehrte dadurch zu Apple zurück, und die Technologien von NeXTSTEP wurden zur Grundlage für Mac OS X (heute macOS).
    • Die objektorientierte Architektur und die Entwicklungswerkzeuge von NeXTSTEP beeinflussten maßgeblich die Entwicklung moderner Apple-Betriebssysteme.
  7. Einfluss und Vermächtnis:
    • NeXTSTEP gilt als eines der einflussreichsten Betriebssysteme seiner Zeit, vor allem wegen seiner fortschrittlichen Entwicklungsumgebung und Benutzeroberfläche.
    • Viele der Konzepte und Technologien, die in NeXTSTEP eingeführt wurden, sind noch heute in macOS und iOS zu finden.

NeXTSTEP war ein Vorreiter in der Integration von objektorientierter Programmierung und grafischen Benutzeroberflächen und hat nachhaltig die Entwicklung moderner Betriebssysteme geprägt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum der BVB wieder Deutscher Meister wird.

in einer spannungsvollen Woche hat der #BVB erst den FC Bayern geschlagen und gestern das Ruhrgebietsderby bei#Schalke 04 souverän gewonnen. Damit ist der BVB seit 25 Spielen innerhalb der laufenden Saison ungeschlagen und somit zu Recht Spitzenreiter der Bundesliga. Im Moment sind zwei details relativ pikant, der FC Bayern ist nebenbei auch rekordvizemeister. Bisher 10 mal landete das Münchener Ensemble auf dem ungeliebten zweiten Platz und standen schlussendlich mit leeren Händen da. Diesen Rekord werden sie wohl mit der elften Vizemeisterschaft weiter ausbauen. Das zweite pikante Detail ist, dass der Münchener Trainer Heynkes letztes Jahr mit Bayer Leverkusen in der gleichen Situation war. Anscheinend wiederholt sich die Geschichte. Der BVB führt bei drei ausstehenden Spielen momentan mit komfortablen acht punkten Vorsprung und kann mit einem Sieg in Gladbach die erfolgreiche Titelverteidigung klar machen. Es ist kaum wahrscheinlich, das der BVB in den letzten drei Spielen nicht min...

Cockpit Webbasierte Linux Systemverwaltung

  Cockpit ist eine innovative webbasierte Administrationsplattform, die Entwicklern und Systemadministratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Linux-Servern bietet. Es vereinfacht die Systemverwaltung erheblich, indem es eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die es ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. In diesem Artikel werden wir die Funktionalität, den Leistungsumfang und die Installation von Cockpit detailliert untersuchen. Einführung in Cockpit In der heutigen digitalen Landschaft, in der Serverlandschaften immer komplexer werden, ist die effiziente Verwaltung von Systemen entscheidend. Cockpit wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der traditionellen Kommandozeilenverwaltung und modernen, grafisch basierten Managementlösungen zu schließen. Es bietet eine Echtzeit-Übersicht über den Systemstatus und ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben direkt über einen Webbrowser. Benutzerfreundlichkeit und Design Cock...

Digitale Singularität: Der Wendepunkt der Mensch-Technologie-Symbiose

  Digitale Singularität: Der Wendepunkt der Mensch-Technologie-Symbiose Einleitung In der sich rasant entwickelnden Welt der Technologie gibt es ein Konzept, das sowohl Faszination als auch Besorgnis hervorruft: die digitale Singularität. Dieses hypothetische Ereignis beschreibt einen Punkt, an dem technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), eine Schwelle überschreiten, die zu tiefgreifenden und unumkehrbaren Veränderungen in der menschlichen Zivilisation führt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Implikationen könnte eine solche Singularität für unsere Zukunft haben? Die Grundlagen der digitalen Singularität Der Begriff “Singularität” entstammt ursprünglich der Mathematik und Physik, wo er einen Punkt beschreibt, an dem bestimmte Größen unendlich werden oder ihre herkömmlichen Regeln verlieren. In der Technologie wird die Singularität oft als der Moment beschrieben, in dem Maschinen eine Intelligenz entwickeln, ...