Der Master Boot Record (MBR) ist ein spezielles Boot-Sektor-Format, das auf den meisten Computern mit BIOS-Firmware verwendet wird, um den Startvorgang eines Betriebssystems zu initiieren. Der MBR wurde erstmals in den 1980er Jahren eingeführt und ist seitdem ein wesentlicher Bestandteil von PC-basierten Systemen. Hier sind die wichtigsten Aspekte des MBR-Formats:
Aufbau des MBR:
Größe: Der MBR ist 512 Bytes groß und befindet sich am Anfang eines physischen Speichergeräts (wie einer Festplatte).
Struktur:
- Bootloader-Code (446 Bytes): Enthält den ausführbaren Code, der den Bootvorgang startet. Dieser Code lädt in der Regel den Bootloader des Betriebssystems, der sich auf einer der Partitionen befindet.
- Partitionstabelle (64 Bytes): Diese Tabelle beschreibt bis zu vier primäre Partitionen auf der Festplatte. Jede Partitionseintrag ist 16 Bytes groß und enthält Informationen wie den Typ der Partition, den Startsektor und die Länge der Partition.
- Boot-Signatur (2 Bytes): Die letzten zwei Bytes des MBR enthalten eine Signatur (0x55AA), die anzeigt, dass der Sektor als bootfähig erkannt wird.
Funktionen des MBR:
Boot-Management: Der MBR enthält den ersten Code, der beim Start eines PCs ausgeführt wird. Dieser Code ist dafür verantwortlich, den Bootloader des Betriebssystems zu finden und zu laden, der sich auf einer der Partitionen befindet.
Partitionierung: Der MBR enthält eine Partitionstabelle, die die Struktur der Festplatte beschreibt und angibt, welche Bereiche der Festplatte zu welchen Partitionen gehören. Dies ermöglicht es dem Betriebssystem, die Festplatte korrekt zu interpretieren und zu nutzen.
Einschränkungen des MBR:
Maximale Partitionsanzahl: Der MBR unterstützt nur vier primäre Partitionen. Um mehr Partitionen zu erstellen, muss eine der primären Partitionen als erweiterte Partition konfiguriert werden, die dann logische Partitionen enthalten kann.
Größenbeschränkung: Der MBR kann nur Festplatten mit einer Größe von bis zu 2 Terabyte (TB) adressieren. Dies liegt daran, dass die Partitionseinträge im MBR 32-Bit-Adressierung verwenden.
Veraltete Technologie: Mit der Einführung größerer Festplatten und modernerer Firmware-Standards wie UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) wurde der MBR durch das GPT (GUID Partition Table) Format ersetzt, das diese Einschränkungen überwindet.
Übergang zu GPT:
Aufgrund der Einschränkungen des MBR-Formats ist GPT (GUID Partition Table) in modernen Systemen zunehmend verbreitet. GPT bietet Unterstützung für größere Festplatten, eine größere Anzahl von Partitionen und eine verbesserte Zuverlässigkeit durch Redundanz und Prüfsummen.
Der MBR bleibt jedoch aus Gründen der Abwärtskompatibilität und in bestimmten Legacy-Systemen weiterhin relevant.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen