Direkt zum Hauptbereich

IBMs Last Stand OS/2

 OS/2 (Operating System/2) ist ein Betriebssystem, das ursprünglich von IBM in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde. Es wurde als leistungsfähiges Betriebssystem für Personal Computer konzipiert und war insbesondere in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren von Bedeutung. Hier sind die wesentlichen Aspekte der Einführung, Entwicklung, Geschichte und des Einsatzes von OS/2:

Einführung und Entwicklung:

  1. Ursprung: OS/2 wurde Mitte der 1980er Jahre entwickelt, als IBM und Microsoft eine Partnerschaft eingingen, um ein neues Betriebssystem für die nächste Generation von IBM-PCs zu schaffen. Die Zusammenarbeit begann 1985, mit dem Ziel, die Einschränkungen von MS-DOS zu überwinden.
  2. Erste Versionen: Die erste Version von OS/2 wurde 1987 veröffentlicht und bot eine Befehlszeilenschnittstelle ähnlich wie DOS. Es war jedoch in der Lage, Multitasking zu unterstützen, was für ein PC-Betriebssystem zu dieser Zeit fortschrittlich war.
  3. Grafische Benutzeroberfläche: Mit OS/2 Version 1.1 (1988) führte IBM die grafische Benutzeroberfläche Presentation Manager ein, die eine deutlich verbesserte Benutzererfahrung im Vergleich zur textbasierten Oberfläche von DOS bot.
  4. 32-Bit-Architektur: OS/2 2.0, veröffentlicht 1992, war ein bedeutender Meilenstein, da es ein echtes 32-Bit-Betriebssystem war. Es bot präemptives Multitasking und eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche, die Workplace Shell.

Geschichte:

  1. Trennung von Microsoft: Die Partnerschaft zwischen IBM und Microsoft endete 1990, als Microsoft begann, sich auf die Entwicklung von Windows NT zu konzentrieren. IBM übernahm die alleinige Verantwortung für die Weiterentwicklung von OS/2.
  2. Marktherausforderungen: Trotz technischer Überlegenheit in einigen Bereichen hatte OS/2 Schwierigkeiten, sich auf dem Markt gegen Microsoft Windows durchzusetzen. Faktoren wie mangelnde Softwareunterstützung und Marketingprobleme trugen dazu bei.
  3. Weiterentwicklung: IBM veröffentlichte weiterhin neue Versionen von OS/2, darunter OS/2 Warp 3 (1994) und OS/2 Warp 4 (1996), die jeweils Verbesserungen in Leistung und Benutzerfreundlichkeit brachten.
  4. Rückgang und Einstellung: In den späten 1990er Jahren begann der Marktanteil von OS/2 zu schrumpfen, da Windows zunehmend dominierte. IBM stellte die Entwicklung neuer Versionen ein und beendete den offiziellen Support für OS/2 im Jahr 2006.

Einsatz:

  1. Unternehmen und Banken: OS/2 fand vor allem in Unternehmensumgebungen und bei Banken Anwendung, wo seine Stabilität und Multitasking-Fähigkeiten geschätzt wurden. Viele Geldautomaten und Bankensysteme liefen lange Zeit auf OS/2.
  2. Nischenmärkte: OS/2 wurde in bestimmten Nischenmärkten eingesetzt, darunter in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, wo spezialisierte Anwendungen entwickelt wurden.
  3. Heimanwender: Trotz Bemühungen, OS/2 für Heimanwender attraktiv zu machen, konnte es sich nie gegen Windows durchsetzen, das eine breitere Softwareunterstützung und größere Verbreitung bot.

OS/2 war ein technisch fortschrittliches Betriebssystem, das jedoch aufgrund von strategischen Fehlausrichtungen und starkem Wettbewerb nicht den kommerziellen Erfolg erreichte, den IBM sich erhofft hatte. Trotz seines Rückgangs bleibt OS/2 ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Betriebssysteme, das die Herausforderungen und Dynamiken des Softwaremarktes der 1990er Jahre widerspiegelt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films

   Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films Einleitung:  Conan der Barbar ist eine der bekanntesten Figuren der Fantasy-Literatur und hat sich seit seiner Schöpfung in den 1930er Jahren zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Er wurde von Robert E. Howard geschaffen und ist bekannt für seine Abenteuer in der fiktiven prähistorischen Welt der Hyborischen Zeit. Conan ist nicht nur in literarischen Werken präsent, sondern hat auch in Filmen, Comics und anderen Medien einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 1. Ursprung und literarische Entwicklung: Schöpfung durch Robert E. Howard:  Conan der Barbar wurde erstmals 1932 in der Kurzgeschichte “The Phoenix on the Sword” in der Zeitschrift “Weird Tales” vorgestellt. Howard, ein produktiver Schriftsteller der Pulp-Magazine, entwickelte Conan als eine Mischung aus verschiedenen Heldenfiguren und legte den Grundstein für das Subgenre der Sword and Sorcery. Charakterisierung:  Conan ist ein Cimmeri...

klassische Bildschirmausgabe Der Colorgrafikadapter (CGA)

  Der Color Graphics Adapter (CGA) war der erste Farb-Grafikstandard für IBM-PCs, eingeführt von IBM im Jahr 1981. CGA war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Computer-Grafiksystemen und legte den Grundstein für spätere Standards wie EGA und VGA. Fähigkeiten und technische Daten: Auflösung und Farben: Textmodus:  40x25 oder 80x25 Zeichen mit einer festen Farbpalette von 16 Farben. Grafikmodus: 320x200 Pixel mit 4 Farben aus einer vorgegebenen Palette von 16 Farben. 640x200 Pixel mit 2 Farben (schwarz und weiß). Farbpalette: CGA bot eine Palette von 16 Farben, basierend auf den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, die in verschiedenen Kombinationen dargestellt wurden. Speicher: CGA-Karten verfügten über 16 KB Videospeicher, was für die damaligen Verhältnisse ausreichend war, um die oben genannten Modi zu unterstützen. Anschluss: CGA verwendete einen 9-poligen D-Sub-Anschluss, der für den Anschluss an CGA-kompatible Monitore oder Fernseher (über RF-Modulator) genutzt ...

Cockpit Webbasierte Linux Systemverwaltung

  Cockpit ist eine innovative webbasierte Administrationsplattform, die Entwicklern und Systemadministratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Linux-Servern bietet. Es vereinfacht die Systemverwaltung erheblich, indem es eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die es ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. In diesem Artikel werden wir die Funktionalität, den Leistungsumfang und die Installation von Cockpit detailliert untersuchen. Einführung in Cockpit In der heutigen digitalen Landschaft, in der Serverlandschaften immer komplexer werden, ist die effiziente Verwaltung von Systemen entscheidend. Cockpit wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der traditionellen Kommandozeilenverwaltung und modernen, grafisch basierten Managementlösungen zu schließen. Es bietet eine Echtzeit-Übersicht über den Systemstatus und ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben direkt über einen Webbrowser. Benutzerfreundlichkeit und Design Cock...