OS/2 (Operating System/2) ist ein Betriebssystem, das ursprünglich von IBM in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde. Es wurde als leistungsfähiges Betriebssystem für Personal Computer konzipiert und war insbesondere in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren von Bedeutung. Hier sind die wesentlichen Aspekte der Einführung, Entwicklung, Geschichte und des Einsatzes von OS/2:
Einführung und Entwicklung:
- Ursprung: OS/2 wurde Mitte der 1980er Jahre entwickelt, als IBM und Microsoft eine Partnerschaft eingingen, um ein neues Betriebssystem für die nächste Generation von IBM-PCs zu schaffen. Die Zusammenarbeit begann 1985, mit dem Ziel, die Einschränkungen von MS-DOS zu überwinden.
- Erste Versionen: Die erste Version von OS/2 wurde 1987 veröffentlicht und bot eine Befehlszeilenschnittstelle ähnlich wie DOS. Es war jedoch in der Lage, Multitasking zu unterstützen, was für ein PC-Betriebssystem zu dieser Zeit fortschrittlich war.
- Grafische Benutzeroberfläche: Mit OS/2 Version 1.1 (1988) führte IBM die grafische Benutzeroberfläche Presentation Manager ein, die eine deutlich verbesserte Benutzererfahrung im Vergleich zur textbasierten Oberfläche von DOS bot.
- 32-Bit-Architektur: OS/2 2.0, veröffentlicht 1992, war ein bedeutender Meilenstein, da es ein echtes 32-Bit-Betriebssystem war. Es bot präemptives Multitasking und eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche, die Workplace Shell.
Geschichte:
- Trennung von Microsoft: Die Partnerschaft zwischen IBM und Microsoft endete 1990, als Microsoft begann, sich auf die Entwicklung von Windows NT zu konzentrieren. IBM übernahm die alleinige Verantwortung für die Weiterentwicklung von OS/2.
- Marktherausforderungen: Trotz technischer Überlegenheit in einigen Bereichen hatte OS/2 Schwierigkeiten, sich auf dem Markt gegen Microsoft Windows durchzusetzen. Faktoren wie mangelnde Softwareunterstützung und Marketingprobleme trugen dazu bei.
- Weiterentwicklung: IBM veröffentlichte weiterhin neue Versionen von OS/2, darunter OS/2 Warp 3 (1994) und OS/2 Warp 4 (1996), die jeweils Verbesserungen in Leistung und Benutzerfreundlichkeit brachten.
- Rückgang und Einstellung: In den späten 1990er Jahren begann der Marktanteil von OS/2 zu schrumpfen, da Windows zunehmend dominierte. IBM stellte die Entwicklung neuer Versionen ein und beendete den offiziellen Support für OS/2 im Jahr 2006.
Einsatz:
- Unternehmen und Banken: OS/2 fand vor allem in Unternehmensumgebungen und bei Banken Anwendung, wo seine Stabilität und Multitasking-Fähigkeiten geschätzt wurden. Viele Geldautomaten und Bankensysteme liefen lange Zeit auf OS/2.
- Nischenmärkte: OS/2 wurde in bestimmten Nischenmärkten eingesetzt, darunter in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, wo spezialisierte Anwendungen entwickelt wurden.
- Heimanwender: Trotz Bemühungen, OS/2 für Heimanwender attraktiv zu machen, konnte es sich nie gegen Windows durchsetzen, das eine breitere Softwareunterstützung und größere Verbreitung bot.
OS/2 war ein technisch fortschrittliches Betriebssystem, das jedoch aufgrund von strategischen Fehlausrichtungen und starkem Wettbewerb nicht den kommerziellen Erfolg erreichte, den IBM sich erhofft hatte. Trotz seines Rückgangs bleibt OS/2 ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Betriebssysteme, das die Herausforderungen und Dynamiken des Softwaremarktes der 1990er Jahre widerspiegelt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen