Die Bourne Again Shell (Bash) ist eine weit verbreitete Unix-Shell, die als freie Software entwickelt wurde. Sie ist die Standard-Shell in vielen Linux-Distributionen und wird auch auf anderen Unix-ähnlichen Systemen häufig verwendet. Bash kombiniert Funktionen der Bourne Shell mit zusätzlichen Features von späteren Shells wie der KornShell und der C-Shell.
Merkmale der Bash:
- Kompatibilität: Bash ist weitgehend kompatibel mit der Bourne Shell, bietet jedoch zahlreiche Erweiterungen.
- Erweiterte Features: Dazu gehören Kommandozeilenbearbeitung, erweiterte Skripting-Fähigkeiten, Job-Kontrolle, und eine verbesserte History-Funktion.
- Scripting: Bash unterstützt komplexe Skripting-Fähigkeiten mit Arrays, Funktionen, und einer Vielzahl von eingebauten Befehlen.
- Interaktivität: Verbesserte interaktive Nutzung mit Tab-Vervollständigung und konfigurierbaren Eingabeaufforderungen.
Anwendungen:
- Systemadministration: Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Erstellen von Systemskripten.
- Entwicklung: Erstellung von Build-Skripten und Automatisierung von Entwicklungsprozessen.
- Datenverarbeitung: Verarbeitung und Analyse von Text- und Datenströmen.
Geschichte:
- 1989: Bash wurde von Brian Fox für das GNU-Projekt als freie Alternative zur Bourne Shell entwickelt.
- 1990er Jahre: Bash wurde zur Standard-Shell in vielen Linux-Distributionen und gewann an Popularität in der Unix-Welt.
- Weiterentwicklung: Bash wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um neue Funktionen und Sicherheitsupdates zu integrieren.
Bash ist heute eine der am häufigsten verwendeten Shells und ein integraler Bestandteil vieler Unix-ähnlicher Systeme. Ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Entwickler und Systemadministratoren weltweit.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen