Die Bourne Shell (sh) ist eine der ältesten und bekanntesten Unix-Shells. Sie wurde in den späten 1970er Jahren von Stephen Bourne bei Bell Labs entwickelt und ist die Standard-Shell in vielen Unix-Systemen.
Merkmale der Bourne Shell:
- Einfachheit: Die Bourne Shell ist bekannt für ihre Einfachheit und Effizienz, was sie zu einer beliebten Wahl für Systemskripte macht.
- Skriptfähigkeiten: Sie bietet grundlegende Programmierkonstrukte wie Schleifen, Bedingungen und Variablen, die das Schreiben von Skripten ermöglichen.
- Portabilität: Skripte, die in der Bourne Shell geschrieben sind, laufen auf vielen Unix-Systemen ohne Modifikationen.
- Eingebaute Befehle: Sie enthält eine Reihe von eingebauten Befehlen, die grundlegende Systemfunktionen abdecken.
Anwendungen:
- Systemadministration: Automatisierung von Routineaufgaben wie Start- und Shutdown-Skripte.
- Prozesssteuerung: Verwaltung von Prozessen und Systemressourcen.
- Datenverarbeitung: Einfaches Parsen und Bearbeiten von Textdateien.
Geschichte:
- 1977: Die Bourne Shell wurde als Teil der siebten Ausgabe von Unix veröffentlicht.
- 1980er Jahre: Sie wurde zur Standard-Shell in vielen Unix-Systemen und beeinflusste die Entwicklung neuerer Shells wie der KornShell und der Bash.
- Heutige Verwendung: Obwohl sie durch modernere Shells wie Bash ersetzt wurde, bleibt die Bourne Shell wegen ihrer Einfachheit und Portabilität in vielen Systemen und Skripten relevant.
Die Bourne Shell hat die Entwicklung von Shell-Scripting und Unix-Umgebungen maßgeblich geprägt und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Unix-Geschichte.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen