Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zu Perry Rhodan NEO

So langsam beginnt der Endspurt. Am Freitag den 30.09.2011, pünktlich zum Mannheimer Con und passend zum 50jährigen JGeburtstag der Serie startet Perry Rhodan NEO.
In Neo soll der Start der Serie in modernisierter und veränderter Form komplett neuerzählt werden. Ein ambitioniertes Unterfange, welches unter den Fans im Perry Rhodan Forum sehr kontrovers diskutiert wird. Auf Facebook gibt es inzwischen eine Pro-Neo und eine Anti-Neo Gruppe. Vielfach wird befürchtet NEO könnte die Erstauflage ablösen, was für viele Fans, gerade auch wegen bisher über 2600 erschienenen Heftromanen , doch schon Angst machen kann.

Soweit bisher bekannt ist, werden wohl mindestens acht Taschenhefte NEO erscheinen , ob die Serie danach weiterläuft, hängt von dem wirtschaftlichen Erfolg ab.

Ich persönlich finde, die NEO Reihe hätte einen besseren Rahmen verdient. Das Format Taschenheft wird nur über den Zeitschriften- und Pressehandel vertrieben, d.h. wenige Verkaufsstellen und nur kurze Präsenzzeit im Handel. Es wäre meiner Ansicht besser gewesen, NEO in Buchform zu publizieren, da so eine wesentlich größere Reichweite gegeben wäre, aber es soll so nicht sein.

Persönlich bin ich sehr gespannt auf den Start der neuen Serie und lasse mich überraschen. Die Vorgaben und der Plot aus den 60ern lassen viel Raum um interessante Stories zu schreiben und die Erfolgsstory zu wiederholen.

Ein weiterer Gedanke kommt mir auch noch. Eine NEO bietet die Möglichkeit, endlich einmal eine vernünftige Verfilmung zu realisieren. Ein modernisierter Start der Serie wäre heute verfilmbar, im Gegensatz zu der alten Fassung. Der Gedanke irgendeinen späteren Teil z.B. den aktuellen Zyklus zu verfilmen würde wohl an der Komplexität der Hintergründe scheiter,

Jedenfalls bin ich sehr gespannt auf das erste Heft, da ich durch die Leseprobe schon angefixt bin und wünsche NEO einen Guten Start und den besten Erfolg, denn ich will Heft 9 ja auch noch lesen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum der BVB wieder Deutscher Meister wird.

in einer spannungsvollen Woche hat der #BVB erst den FC Bayern geschlagen und gestern das Ruhrgebietsderby bei#Schalke 04 souverän gewonnen. Damit ist der BVB seit 25 Spielen innerhalb der laufenden Saison ungeschlagen und somit zu Recht Spitzenreiter der Bundesliga. Im Moment sind zwei details relativ pikant, der FC Bayern ist nebenbei auch rekordvizemeister. Bisher 10 mal landete das Münchener Ensemble auf dem ungeliebten zweiten Platz und standen schlussendlich mit leeren Händen da. Diesen Rekord werden sie wohl mit der elften Vizemeisterschaft weiter ausbauen. Das zweite pikante Detail ist, dass der Münchener Trainer Heynkes letztes Jahr mit Bayer Leverkusen in der gleichen Situation war. Anscheinend wiederholt sich die Geschichte. Der BVB führt bei drei ausstehenden Spielen momentan mit komfortablen acht punkten Vorsprung und kann mit einem Sieg in Gladbach die erfolgreiche Titelverteidigung klar machen. Es ist kaum wahrscheinlich, das der BVB in den letzten drei Spielen nicht min...

Cockpit Webbasierte Linux Systemverwaltung

  Cockpit ist eine innovative webbasierte Administrationsplattform, die Entwicklern und Systemadministratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Linux-Servern bietet. Es vereinfacht die Systemverwaltung erheblich, indem es eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die es ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. In diesem Artikel werden wir die Funktionalität, den Leistungsumfang und die Installation von Cockpit detailliert untersuchen. Einführung in Cockpit In der heutigen digitalen Landschaft, in der Serverlandschaften immer komplexer werden, ist die effiziente Verwaltung von Systemen entscheidend. Cockpit wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der traditionellen Kommandozeilenverwaltung und modernen, grafisch basierten Managementlösungen zu schließen. Es bietet eine Echtzeit-Übersicht über den Systemstatus und ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben direkt über einen Webbrowser. Benutzerfreundlichkeit und Design Cock...

Digitale Singularität: Der Wendepunkt der Mensch-Technologie-Symbiose

  Digitale Singularität: Der Wendepunkt der Mensch-Technologie-Symbiose Einleitung In der sich rasant entwickelnden Welt der Technologie gibt es ein Konzept, das sowohl Faszination als auch Besorgnis hervorruft: die digitale Singularität. Dieses hypothetische Ereignis beschreibt einen Punkt, an dem technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), eine Schwelle überschreiten, die zu tiefgreifenden und unumkehrbaren Veränderungen in der menschlichen Zivilisation führt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Implikationen könnte eine solche Singularität für unsere Zukunft haben? Die Grundlagen der digitalen Singularität Der Begriff “Singularität” entstammt ursprünglich der Mathematik und Physik, wo er einen Punkt beschreibt, an dem bestimmte Größen unendlich werden oder ihre herkömmlichen Regeln verlieren. In der Technologie wird die Singularität oft als der Moment beschrieben, in dem Maschinen eine Intelligenz entwickeln, ...