Direkt zum Hauptbereich

Gedanken zu Perry Rhodan NEO

So langsam beginnt der Endspurt. Am Freitag den 30.09.2011, pünktlich zum Mannheimer Con und passend zum 50jährigen JGeburtstag der Serie startet Perry Rhodan NEO.
In Neo soll der Start der Serie in modernisierter und veränderter Form komplett neuerzählt werden. Ein ambitioniertes Unterfange, welches unter den Fans im Perry Rhodan Forum sehr kontrovers diskutiert wird. Auf Facebook gibt es inzwischen eine Pro-Neo und eine Anti-Neo Gruppe. Vielfach wird befürchtet NEO könnte die Erstauflage ablösen, was für viele Fans, gerade auch wegen bisher über 2600 erschienenen Heftromanen , doch schon Angst machen kann.

Soweit bisher bekannt ist, werden wohl mindestens acht Taschenhefte NEO erscheinen , ob die Serie danach weiterläuft, hängt von dem wirtschaftlichen Erfolg ab.

Ich persönlich finde, die NEO Reihe hätte einen besseren Rahmen verdient. Das Format Taschenheft wird nur über den Zeitschriften- und Pressehandel vertrieben, d.h. wenige Verkaufsstellen und nur kurze Präsenzzeit im Handel. Es wäre meiner Ansicht besser gewesen, NEO in Buchform zu publizieren, da so eine wesentlich größere Reichweite gegeben wäre, aber es soll so nicht sein.

Persönlich bin ich sehr gespannt auf den Start der neuen Serie und lasse mich überraschen. Die Vorgaben und der Plot aus den 60ern lassen viel Raum um interessante Stories zu schreiben und die Erfolgsstory zu wiederholen.

Ein weiterer Gedanke kommt mir auch noch. Eine NEO bietet die Möglichkeit, endlich einmal eine vernünftige Verfilmung zu realisieren. Ein modernisierter Start der Serie wäre heute verfilmbar, im Gegensatz zu der alten Fassung. Der Gedanke irgendeinen späteren Teil z.B. den aktuellen Zyklus zu verfilmen würde wohl an der Komplexität der Hintergründe scheiter,

Jedenfalls bin ich sehr gespannt auf das erste Heft, da ich durch die Leseprobe schon angefixt bin und wünsche NEO einen Guten Start und den besten Erfolg, denn ich will Heft 9 ja auch noch lesen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films

   Conan der Barbar: Eine Ikone der Fantasy-Literatur und des Films Einleitung:  Conan der Barbar ist eine der bekanntesten Figuren der Fantasy-Literatur und hat sich seit seiner Schöpfung in den 1930er Jahren zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Er wurde von Robert E. Howard geschaffen und ist bekannt für seine Abenteuer in der fiktiven prähistorischen Welt der Hyborischen Zeit. Conan ist nicht nur in literarischen Werken präsent, sondern hat auch in Filmen, Comics und anderen Medien einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 1. Ursprung und literarische Entwicklung: Schöpfung durch Robert E. Howard:  Conan der Barbar wurde erstmals 1932 in der Kurzgeschichte “The Phoenix on the Sword” in der Zeitschrift “Weird Tales” vorgestellt. Howard, ein produktiver Schriftsteller der Pulp-Magazine, entwickelte Conan als eine Mischung aus verschiedenen Heldenfiguren und legte den Grundstein für das Subgenre der Sword and Sorcery. Charakterisierung:  Conan ist ein Cimmeri...

klassische Bildschirmausgabe Der Colorgrafikadapter (CGA)

  Der Color Graphics Adapter (CGA) war der erste Farb-Grafikstandard für IBM-PCs, eingeführt von IBM im Jahr 1981. CGA war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Computer-Grafiksystemen und legte den Grundstein für spätere Standards wie EGA und VGA. Fähigkeiten und technische Daten: Auflösung und Farben: Textmodus:  40x25 oder 80x25 Zeichen mit einer festen Farbpalette von 16 Farben. Grafikmodus: 320x200 Pixel mit 4 Farben aus einer vorgegebenen Palette von 16 Farben. 640x200 Pixel mit 2 Farben (schwarz und weiß). Farbpalette: CGA bot eine Palette von 16 Farben, basierend auf den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, die in verschiedenen Kombinationen dargestellt wurden. Speicher: CGA-Karten verfügten über 16 KB Videospeicher, was für die damaligen Verhältnisse ausreichend war, um die oben genannten Modi zu unterstützen. Anschluss: CGA verwendete einen 9-poligen D-Sub-Anschluss, der für den Anschluss an CGA-kompatible Monitore oder Fernseher (über RF-Modulator) genutzt ...

Cockpit Webbasierte Linux Systemverwaltung

  Cockpit ist eine innovative webbasierte Administrationsplattform, die Entwicklern und Systemadministratoren eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Linux-Servern bietet. Es vereinfacht die Systemverwaltung erheblich, indem es eine intuitive, grafische Benutzeroberfläche bereitstellt, die es ermöglicht, komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. In diesem Artikel werden wir die Funktionalität, den Leistungsumfang und die Installation von Cockpit detailliert untersuchen. Einführung in Cockpit In der heutigen digitalen Landschaft, in der Serverlandschaften immer komplexer werden, ist die effiziente Verwaltung von Systemen entscheidend. Cockpit wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der traditionellen Kommandozeilenverwaltung und modernen, grafisch basierten Managementlösungen zu schließen. Es bietet eine Echtzeit-Übersicht über den Systemstatus und ermöglicht die Durchführung von Verwaltungsaufgaben direkt über einen Webbrowser. Benutzerfreundlichkeit und Design Cock...