Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2012 angezeigt.

Der Appollotempel in Side

Aufnahme des Apollotelmpels am Hafen von Side ca. 21:00 Uhr Ortszeit

Sonnenaufgang in Antalya

Sonnenaufgang aum Flughafen von Antalya. Aufgenommen am 28.08.2012 gegen 06:30 Ortszeit direkt vom Gate aus

BVB eine Stadt wartet auf die Meisterschaft und will feiern

Es ist heute einfach so, dass der #BVB heute Schützenhilfe braucht. Alles schaut nach Bremen. Schafft Werder Bremen mindestens ein Unentschieden, oder gar einen sig, ist der BVB Meister. Jedenfalls bereitet sich Dortmund schon eunmal vorsorglich auf mögliche spontane Meisterschaftsfeiern vor. Wie der Lokalpresse zu entnehmen ist, haben die Wirte ungefähr vier Mal soviel Bier geordert wie sonst üblich. Die Bergmann brauerei, die genaugenommen inzwischen die einzige wirkliche Dortmunder Brauerei ist , hat bereits angekündigt, dass der Direktverkauf am brauereieigenen Kiosk bis Mitternacht läuft. Also, kurz gesagt, eine Stadt will feiern. Und Werder hält momentan das Unendschieden.

Das Revierderby gestern und Heute

Kein Derby ist so emotional, wie das Ruhrgebietsderby zwischen dem #BVB und #Schalke, die sich erst am Wochenende wieder trafen.     Der Westen., das Onlineportal der WAZ-Mediengruppe hat eine Fotostrecke zusammengestellt, die die Highlights aus den   Treffen dieser beiden Traditionsmannschaften seit 1925 zeigt und viele unbekannte Details der Aufeinandertreffen beider Mannschaften dokumentiert, ohne dabei parteiisch zu werden. Einfach eine tolle Doku für Anhänger beider Mannschaften.     einfach mal hier reinschauen 

Beavis und Butt-Head Comeback auf MTV

Die legendäre Animationsserie #Beavis und #Butthead, die in den 90ern auf MTV begeisterte wird fortgesetzt. Die Serie mit den beiden Chaoten die von 1993 bis 1997 Musik und Popkultur veralberten, treiben jetzt wieder ihr Unwesen auf MTV. 12 neue Folgen zeigt der Musiksender ab dem heutigen Sonntag aus. Start der ersten Folge ist um 22:40 Uhr.   WEr voab einen Blich in dierste Folge werden will kann dies auf Fokus-online tun. Unter dem folgenden Link   kann man sich einen Vorgeschmack holen.

Warum der BVB wieder Deutscher Meister wird.

in einer spannungsvollen Woche hat der #BVB erst den FC Bayern geschlagen und gestern das Ruhrgebietsderby bei#Schalke 04 souverän gewonnen. Damit ist der BVB seit 25 Spielen innerhalb der laufenden Saison ungeschlagen und somit zu Recht Spitzenreiter der Bundesliga. Im Moment sind zwei details relativ pikant, der FC Bayern ist nebenbei auch rekordvizemeister. Bisher 10 mal landete das Münchener Ensemble auf dem ungeliebten zweiten Platz und standen schlussendlich mit leeren Händen da. Diesen Rekord werden sie wohl mit der elften Vizemeisterschaft weiter ausbauen. Das zweite pikante Detail ist, dass der Münchener Trainer Heynkes letztes Jahr mit Bayer Leverkusen in der gleichen Situation war. Anscheinend wiederholt sich die Geschichte. Der BVB führt bei drei ausstehenden Spielen momentan mit komfortablen acht punkten Vorsprung und kann mit einem Sieg in Gladbach die erfolgreiche Titelverteidigung klar machen. Es ist kaum wahrscheinlich, das der BVB in den letzten drei Spielen nicht min...

Romy Schneider Ausstellung

Im Mai jährrt sich der Todestag der grossen Schauspielerin zum 30. Mal In der Bundeskunsthalle in Bonn findet vom 5.April bis zum 24. Juni 2012 eine Ausstellung zu ihren Ehren statt. Einen Vorgeschmack kann man sich bereits jetzt online bei N-TV holen. Dort befindet sich eine umfangreiche Fotostrecke zu der Ausstellung. Hier ist der Link zu der Fotostrecke 

ISS überfliegt das nächtliche Moskau

Blick von der ISS auf das nächtliche Moskau, aufgenommen von einem Mitglied der Expedition 30 Crew am 28.03.2012 Bildquelle : NASA

Sonntag Morgen am Hörder Neumarkt

Sonntag Morgens am Hörder Neumarkt 01.04.2012 09:00 Uhr

Blick vom Phönixseeufer auf die Hörder Burg

Blick vom Seeufer an der Hermannstr. über den Phönixsee auf die Hörder Burg. Aufgenommen am 01.04.2012

Dubai bei Nacht gesehen aus dem Erdorbit

DiesES Bild zeigt das nächtliche Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, wie es aus dem Erdorbit zu sehen ist. Das Foto wurde von den Astronauten der ISS Mission 30 aufgenommen. Bildquelle : NASA

Phönixsee Dortmund-Hörde

 Die Ruderer nutzen den Tag, endlich darf der neugeschaffene Phönixsee mit Booten befahren werden. Aufgenommen am 01.04.2012 anlässlich der Bootseröffnung des Phönixsees in Dortmund-Hörde Blick auf ein Ruderboot dich vor der anderen Uferseite, wo noch heftig gebaut wird.

Bootseröffnung des Phönixsees weitere Bilder

Ein Blick von dem Kai an der Hermannstrasse zum anderen Seeufer des Phönixsees in Dortmund-Hörde

Eröffnung des Phönixsees in Dortmun-Hörde für Boote I

 Nachdem am Freitag die lokale Politprominenz alleine auf dem Phönixsee schippern durfte, war es dem gemeinen Wahlvolk dann am Sonntag den 01.04.2012 endlich erlaubt, ebenfalls den Phönixsee in Dortmund Hörde zu befahren. Hier ein paar Impressionen

Blick vom Hörder Neumarkt in Richtung Am Heebrink

 Hier noch ein Blick vom Hörder Neumarkt in Richtung Heedbrink 01.04.2012 09.00 Uhr

Nochmal der Hörder Neumarkt

 Noch eine Aufnahme vom Hörder Neumarkt 01.04.2012 gegen 09:00 Uhr

Blick vom Hörder Neumarkt in dier Nervierstr.

 Ein Blick vom Hörder Neumarkt in die Nervierstr. aufgenommen am 01.04.2012 gegen 09.00 Uhr

Hörder Neumarkt

 Blick auf den Hörder Neumarkt an einem sonnigen Sontagmorgen 01.04.2012 gegen 09 Uhr

Die UFO Galaxis NGC 2683

 Die Galaxis NGC 2683 hat wegen ihrer optischen  Ähnlichkeit mit einem UFO die prägnante Bezeichnung "UFO-Galaxis"von des Astronomen des Astronaut Memorial Observatory , Florida, erhalten.Das Bild hier ist aus zwei Teilbildern zusammengesetzt worden, eines im sichtbaren Lichbereich und eines aus dem infraroten Bereich, die überlagert wurden. Die Bilder wurden von Hubble aufgenommen. Fotoquelle  : NASA

Mars in Nahaufnahme

Diese Aufnahme des Mars wurde von Hubble am 27.8.2003 aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war der Mars nahezu an seinem Erdnächsten Punkt. Die Entfernung zwischen Erde und Mars betrug nur 55760220 KM. Erst 2276 wird der Mars wieder ähnlich nahe an die Erde kommen. Fotoquelle : NASA

Die dunkle Seite des Mondes

Ein Bild der Rückseite des Mondes, die von der Erde aus nicht sichtbar ist. Das Bild wurde von Galileo beim Verlassen des Erdorbits aufgenommen. Bildquelle : NASA

Sonnenfinsternis 8.11.1999

Der Schatten des Mondes bei der Sonnenfinsternis vom 8.11.1999 aufgenommen von Bord der MIR, kurz vor deren Außerdienststellung. Es ist gut zu sehen, wie der Schatten des Mondes einen Teil der Erde verdunkelt. Der Schatten bewegt sich mit knapp 2000 KM/H über die Erdoberfäche.

Krater 308 auf der Mondrückseite

Das Bild zeigt Krater 308 auf der erabgewandten Seite des Mondes. Im Gegensatz zu der ständig der Erde zugewandten Seite ist die von der Erde nicht sichbaren Seite von Meteorkratern zerklüftet. Der ghroße Einschlagtrichter ist Krater 308 mit einem Durchmesser von 30 KM. Das Bild wurde 1969 von der Apollo 11 Crew aufgenommen.

Die ISS schwebt über Miani

Die ISS scwebt über Miami , das Foto wurde vom STS-108 Commander Dominic Gorie von Bord des Spaceshuttles Endeavour aufgenommen. Bildquelle : NASA

Aurora Borealis gesehen aus dem Erdorbit

Dieses Nordlichtbild (Aurora Borealis) wurde von einem Crewmitglied der Discovery auf der STS116 Mission am 19.12.2006 aufgenommen. Fotoquelle : NASA

Apollo 9 dockt im Orbit

Apollo 9 im Erdorbit nachdem das Landemodul an das Kommandomodul angedockt wurde. Es handelte sich hierbei um das erste Andockmanöver im Weltraum. Das Photo wurde am vierten Tag der Apollo 9 Mission vom Landemodulpiloten Russel L. Schweickart aufgenommen und zeigt den Kommandomodulpiloten David Scott in der offenen Luke des Kommandomodules. Photoquelle : NASA

Erdaufgang

Die Erde geht über dem Mond auf. Aufgenommen von der Apollo 8 Crew, die am 24.Dezember 1968 die erste bemannte Mondumkreisung durchführte. DasPhoto wurde aus dem Orbit aufgenommen. Bildquelle : NASA

Buzz Aldrins Mondspaziergang

Buzz Aldrin spaziert auf dem Mond, aufgenommen von Neil Amstrong während der ersten Mondlandung 1969 Bildquelle : Nasa

Die Anden aufgenommen aus GEMINI VII

Blick auf die Anden, aufgenommen während der GEMINI VII Mission durch die Astronauten Frank Borman und James A. Lowell im Dezember 1965

Rendezvous zwischen GEMINI VI und VII

Gemini VII wurde am 04.12.1965 mit den Astronauten Frank Borman und Jim Lovell gestartet. Hauptzweck der Mission war das erste Rendezvous zweier bemannter Raumschiffe im Erdorbit. Das Bild zeigt Gemini VI in einer Höhe von 160 KM aufgenommen von Gemini VII aus. Bildquelle NASA

Der Katzenaugennebel einmal anders

In diesem zusammengesetzen Bild sind optische Daten des Hubbleteleskopes mit Radiodaten des Spitzerteleskopes kombiniert worden. Der Katzenaugennebel ( NGC 6543) ist einer der ältesten bekannten Nebel und befindet sich im Sternbild Drachen. Der zentrale Stern befindet sich in einem wesentlich älteren Stadium als unsere Sonne und hat sich zu einem sogenannten roten Riesen aufgebläht. Da der Vorrat an Brennstoff zur Neige geht stösst er Teile der äußeren Hülle ab und wird wohl in ein paar Millionen Jahren zu einem weißen Zwergstern kollabieren.

Der Bumerangnebel

Der kälteste bekannte Punkt im Universum. Die Temperatur in dem Nebel beträgt nu 1K, also nur ein Grad über dem absoluten Nullpunkt. Der Nebel besteht aus dem Gas, welches von einem zetralen Stern mit hoher Geschwindigkeit in zwei Richtungen abgestossen wird. Durch diese Gasexpansion kühlt sich das Gas extrem ab, so daß diese niedrigen Temperaturen entstehen. In den letzten 1500 Jahren hat der Stern ungefähr die halbe Masse unserer Sonne abgestossen. Der Bumerangnebel befindet sich im Sternbild Zentaur, ungefähr 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Aufnahme stammt vom Hubble Teleskop. Bildquelle : Nasa

Das Auge des Universums

Dieses Infrarot Bild des Spitzer Teleskop zeigt den Helix Nebel , NGC 7293, welcher sich in ca 700 Lichtjahren entfernung im Sternbild Wassermann befindet. Der zwei Lichtjahre durchmessende Nebel ist um einen Weißen Zwerg als Zentralstern angeordnet. Dieser strahlt überraschenderweise stark im infraroten Bereich, so daß sich dieses prägnante Bild eines gigantischen Roten Auges ergibt. Bildquelle NASA

Der Hexenkopfnebel

Der Nebel 2118 wird wegen seines Erscheinungsbildes auch als Hexenkopfnebel bezeichnet. Er befindet sich im Sternbild Eridanus und ist ca. 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Triffid Nebel M20

Eine Falschfarbenaufnahme des Spitzer-Teleskopes zeigt dieses grandiose Bild des Triffid Nebels. Der Triffid Nebel trägt im Messier-Katalog die Bezeichnung M20. Der Name Triffid rührt daher, dass er durch drei schwarze Staubstreifen scheionbar in drei Teile geschnitten wird. Bildquelle : www.nasa.gov

Dortmund Hörde Phönix-West

Ein Blick auf die Gerippe der Kühltürme, des ehemaligen Stahlwerkes Phönix-West in Dortmund Hörde. Die nicht abgebauten Reste des ehemaligen Hoeschwerkes stehen unter Denkmalschutz.